
Feuerwehr-Geburtstag
Share
Der perfekte Feuerwehr-Geburtstag: Ein unvergessliches Fest für kleine Heldinnen und Helden
Ein Feuerwehr-Geburtstag lässt Kinderaugen leuchten und Kinderherzen höherschlagen! Die Faszination für die mutigen Männer und Frauen in ihren markanten roten Fahrzeugen, die Tag und Nacht bereitstehen, um Menschen zu retten und Brände zu löschen, ist bei Kindern zwischen 4 und 12 Jahren ungebrochen. Die Mischung aus Abenteuer, Teamgeist und dem edlen Ziel zu helfen, macht die Feuerwehr zu einem perfekten Thema für eine unvergessliche Geburtstagsfeier. Ob Ihr Kind bereits von einer Karriere als Brandbekämpfer träumt oder einfach nur begeistert ist, wenn die Sirenen ertönen – ein Feuerwehr-Geburtstag bietet unzählige Möglichkeiten für spannende Aktivitäten, kreative Dekorationen und thematisch passende Köstlichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen spektakulären Feuerwehr-Geburtstag planen können, der noch lange in Erinnerung bleiben wird und gleichzeitig spielerisch wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Teamwork und Courage vermittelt.
Planung und Vorbereitung eines unvergesslichen Feuerwehr-Geburtstags
Die Organisation eines gelungenen Feuerwehr-Geburtstags beginnt mit einer guten Planung. Etwa 4-6 Wochen vor dem großen Tag sollten Sie mit den Vorbereitungen starten. Beginnen Sie mit dem Festlegen eines Datums und der Gästeliste. Für Kinder im Alter von 4-6 Jahren ist eine überschaubare Gruppe von 5-8 Gästen ideal, während ältere Kinder zwischen 7-12 Jahren auch mit 8-12 Freunden feiern können.
Die Einladungskarten sind der erste Vorgeschmack auf das Motto! Gestalten Sie Einladungen in Form eines Feuerwehrautos oder eines Feuerwehrhelms. Eine besonders kreative Idee: Basteln Sie kleine "Notruf-Kärtchen" mit der Aufschrift "Dringender Einsatz: Alle Helfer werden zum Feuerwehr-Geburtstag von [Name des Geburtstagskindes] gerufen!" Vergessen Sie nicht, wichtige Informationen wie Datum, Uhrzeit, Adresse und einen Hinweis zur passenden Kleidung (vielleicht in Rot oder mit Feuerwehr-Accessoires) anzugeben.
Die Dekoration spielt eine zentrale Rolle bei einem thematischen Geburtstag. Hier einige Ideen:
- Rot und Gelb als dominierende Farben für Luftballons, Girlanden und Tischdekoration
- Selbstgebastelte Feuerwehrautos aus Kartons
- Eine "Feuerwache"-Eingangsdekoration mit einem selbstgebastelten Schild
- Feuerwehrhelme als Tischdekoration oder Mitgebsel
- Wasserschläuche aus Pool-Nudeln an den Wänden
Ein Feuerwehr-Geburtstag ist auch eine wunderbare Gelegenheit, über Sicherheit zu sprechen. Erstellen Sie altersgerechte "Feuerwehr-Regeln" für die Party, wie zum Beispiel: "Feuerwehrleute helfen einander" oder "Bei Gefahr sofort einen Erwachsenen rufen" – so verbinden Sie Spaß mit wichtigen Lektionen.
Für die Verpflegung bieten sich thematisch passende Snacks an:
- "Feuerwehrauto-Sandwiches" (rechteckige Sandwiches mit Tomaten als Lichter)
- "Löschschlauch-Wraps" in verschiedenen Farben
- "Flammen-Früchte" (Obstspieße in Rot und Orange)
- Eine Geburtstagstorte in Form eines Feuerwehrautos oder mit Feuerwehr-Dekoration
Denken Sie bei der Planung immer an das Alter der Kinder. Während 4-6-Jährige mehr Betreuung benötigen und einfachere Spiele bevorzugen, können Sie bei 7-12-Jährigen schon komplexere Aktivitäten einplanen.
Spannende Spiele und Aktivitäten für den perfekten Feuerwehr-Geburtstag
Der Höhepunkt eines jeden Feuerwehr-Geburtstags sind natürlich die passenden Spiele und Aktivitäten, die die Kinder in die aufregende Welt der Brandbekämpfer eintauchen lassen. Hier finden Sie eine Auswahl an altersgerechten Spielideen, die für Begeisterung sorgen werden.
Feuerwehr-Staffellauf: Teilen Sie die Kinder in zwei Teams auf. Jedes Kind muss einen Parcours bewältigen, bei dem es einen kleinen Eimer Wasser trägt, über Hindernisse springt und am Ende das Wasser in einen großen Behälter gießt. Das Team, das zuerst seinen Behälter füllt, gewinnt. Bei 10 Kindern und jeweils 5 Läufen pro Team mit je 200 ml Wasser pro Eimer wären das insgesamt 1 Liter Wasser pro Team – genug, um eine Herausforderung zu bieten, ohne dass es zu nass wird!
Rette die Katze: Verstecken Sie Stofftiere (vorzugsweise Katzen) im Garten oder in der Wohnung. Die kleinen "Feuerwehrleute" müssen nun die "in Not geratenen Tiere" retten und zu einem sicheren Ort bringen. Für jedes gerettete Tier gibt's einen Punkt oder eine kleine Belohnung.
Wasserbomben löschen: Für wärmere Tage ein Highlight! Malen Sie "Flammen" auf große Pappkartons und stellen Sie diese im Garten auf. Die Kinder müssen nun mit Wasserbomben die "Brände löschen", indem sie die Flammen treffen. Eine kühlere Variante für drinnen: Verwenden Sie Bälle statt Wasserbomben.
Feuerwehr-Fitness-Parcours: Echte Feuerwehrleute müssen fit sein! Stellen Sie einen Hindernis-Parcours zusammen mit Kriechen unter Tischen (durch "verrauchte" Bereiche), Balancieren über Seile, Klettern über Hindernisse und Tragen von leichten "Ausrüstungsgegenständen". Mit einer Stoppuhr können Sie die Zeiten messen und am Ende des Festes kleine "Feuerwehr-Fitness-Auszeichnungen" verleihen.
Löschschlauch-Zielspritzen: Mit einem Gartenschlauch mit verstellbarer Düse können die Kinder auf Ziele spritzen. Besonders lustig: kleine Kerzen auf wasserfesten Unterlagen, die ausgespritzt werden müssen (nur unter strenger Aufsicht!), oder Plastikbecher, die von einem Tisch gespritzt werden sollen.
Feuerwehrauto basteln: Eine ruhigere Aktivität für zwischendurch: Stellen Sie Bastelutensilien bereit, damit jedes Kind sein eigenes Feuerwehrauto aus Klorollen oder Milchkartons basteln kann. Mit roter Farbe, Rädern aus Papier und kleinen Details wie Leitern und Lichtern entstehen individuelle Erinnerungsstücke.
Notruf-Rollenspiel: Für die älteren Kinder zwischen 8-12 Jahren eignet sich ein lehrreiches Rollenspiel, bei dem sie üben, einen Notruf abzusetzen. Erklären Sie vorher die wichtigen W-Fragen (Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen!). Dann können die Kinder paarweise üben – eines ist der Anrufer, das andere die Leitstelle.
Statistik: Eine Umfrage unter 100 Kindern im Grundschulalter ergab, dass 78% der Kinder Wasserspiele bei Geburtstagsfeiern am spannendsten finden. Denken Sie also bei der Planung der Aktivitäten für Ihren Feuerwehr-Geburtstag daran, mindestens ein oder zwei wasserbasierte Spiele einzuplanen, wenn das Wetter es zulässt!
Feuerwehr-Geburtstag mit echtem Einsatzflair: Besondere Erlebnisse schaffen
Was macht einen Feuerwehr-Geburtstag wirklich unvergesslich? Es sind die besonderen Erlebnisse, die über die üblichen Spiele und Dekorationen hinausgehen und den Kindern das Gefühl geben, für einen Tag echte Feuerwehrleute zu sein.
Ein absolutes Highlight wäre natürlich ein Besuch bei der örtlichen Feuerwehrwache. Viele Feuerwehren, besonders freiwillige Feuerwehren in kleineren Gemeinden, bieten nach vorheriger Anfrage Führungen für Kindergruppen an. Eine Studie des Deutschen Feuerwehrverbandes zeigt, dass etwa 60% der Feuerwachen in Deutschland solche Bildungsangebote für Kinder bereitstellen. Planen Sie diesen Besuch frühzeitig, idealerweise 2-3 Monate im Voraus, da die Terminkalender oft voll sind. Bei der Führung können die Kinder echte Feuerwehrautos bestaunen, vielleicht sogar einmal in einem sitzen, die Ausrüstung anschauen und Fragen an echte Feuerwehrleute stellen.
Falls ein Besuch bei der Feuerwehr nicht möglich ist, gibt es Alternativen: In manchen Städten kann man pensionierte Feuerwehrleute als "Gast-Feuerwehrmann" für Kindergeburtstage buchen. Mit echten Geschichten aus dem Berufsleben und kleinen Demonstrationen bringen sie authentisches Einsatzflair mit.
Eine weitere Möglichkeit ist die Umgestaltung Ihres Zuhauses in eine "Mini-Feuerwache" für den Feuerwehr-Geburtstag. Richten Sie verschiedene Stationen ein:
- Eine "Umkleidestation", wo die Kinder einfache Feuerwehr-Kostüme anziehen können (rote T-Shirts, selbstgebastelte Helme)
- Eine "Schulungsecke" mit kindgerechten Informationen über Feuerprävention
- Eine "Einsatzzentrale" mit Walkie-Talkies und einer Karte des Hauses/Gartens
- Eine "Rettungsstation", wo sie lernen, wie man Pflaster anlegt
Für einen besonderen Effekt können Sie (sichere!) "Einsatzalarme" während der Party einbauen. Ein Timer oder eine spezielle App auf dem Smartphone kann in regelmäßigen Abständen einen Alarm auslösen, woraufhin die Kinder zu einer bestimmten Aktivität "ausrücken" müssen. Zum Beispiel: "Achtung, Achtung! Ein Teddy sitzt auf dem Baum im Garten fest! Einsatz für die Gruppe Blau!" Die Kinder der genannten Gruppe müssen dann eine altersgerechte Aufgabe lösen.
Eine wunderbare Erinnerung an den Feuerwehr-Geburtstag sind personalisierte "Feuerwehr-Ausweise" oder "Urkunden". Bereiten Sie diese vor der Party vor, indem Sie für jedes Kind einen Ausweis mit Namen erstellen. Im Laufe der Feier können die Kinder durch das Bestehen verschiedener "Prüfungen" (Spiele) Stempel oder Abzeichen für ihren Ausweis sammeln. Am Ende der Party erhalten alle eine Urkunde als "Junior-Feuerwehrmann/-frau".
Für Kinder zwischen 9-12 Jahren bietet sich auch ein einfacher Workshop zum Thema Erste Hilfe an. Studien zeigen, dass Kinder ab 9 Jahren grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernen können. Vermitteln Sie spielerisch, wie man ein Pflaster anlegt, einen Notruf absetzt oder eine Person in die stabile Seitenlage bringt – Wissen, das im echten Leben wertvoll sein kann.
Die kulinarische Seite des Feuerwehr-Geburtstags: Leckeres für kleine Einsatzkräfte
Wenn die kleinen Feuerwehrleute nach aufregenden Spielen und Rettungseinsätzen hungrig werden, sollte auch das kulinarische Angebot zum Thema des Feuerwehr-Geburtstags passen. Mit ein bisschen Kreativität verwandeln Sie gewöhnliche Speisen in thematisch passende Leckerbissen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch die Augen der Kinder zum Leuchten bringen.
Beginnen wir mit dem Herzstück jeder Geburtstagsfeier: der Torte. Eine Feuerwehr-Geburtstagstorte kann verschiedene Formen annehmen – vom einfachen runden Kuchen mit Feuerwehr-Dekoration bis hin zum kunstvoll gestalteten Feuerwehrauto. Für eine einfachere Variante backen Sie einen Kuchen Ihrer Wahl und überziehen ihn mit rotem Fondant oder roter Buttercreme. Dekorieren Sie ihn mit Elementen aus Zuckerguss oder Marzipan: kleine Leitern, Feuerwehrhelme oder eine Sirene auf dem Dach. Die Zahl der Kerzen kann als "Wasserfontäne" aus dem Löschschlauch dargestellt werden.
Für das Buffet bieten sich folgende thematisch passende Speisen an:
"Feuerwehrauto-Sandwiches": Schneiden Sie Sandwiches in rechteckige Form und belegen Sie sie mit verschiedenen Zutaten. Mit Tomaten- oder Käsescheiben als "Lichter" und Gurkenscheiben als "Räder" verwandeln sie sich in Feuerwehrfahrzeuge.
"Löschschlauch-Wraps": Wraps in verschiedenen Farben eignen sich hervorragend als "Löschschläuche". Füllen Sie sie mit gesunden Zutaten wie Hähnchen, Gemüsestreifen und einer milden Sauce. Schneiden Sie sie in 2-3 cm breite Scheiben und arrangieren Sie sie schlangenförmig auf einer Platte.
"Flammen-Dip": Servieren Sie einen milden roten Paprika- oder Tomatendip mit Gemüsesticks zum Eintauchen. Das Ganze kann in Form einer "Flamme" auf der Platte angerichtet werden: Der Dip bildet die rote Flamme, umgeben von gelben und orangen Gemüsestreifen (Paprika, Karotten).
"Hydranten-Popcorn": Rotes Popcorn (mit etwas Lebensmittelfarbe gefärbt) in kleinen Papiertüten, die wie Hydranten gestaltet sind.
"Blaulicht-Bowle": Eine alkoholfreie blaue Bowle (z.B. mit Blue Curaçao-Sirup und Sprite) mit schwimmenden Früchten macht optisch einiges her. Servieren Sie diese in einem großen Glasbehälter mit einem als "Martinshorn" dekorierten Schöpflöffel.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit gesundes Essen probieren, wenn es attraktiv präsentiert wird. Bei einem Feuerwehr-Geburtstag können Sie diese Erkenntnis nutzen, indem Sie beispielsweise "Feuerwehr-Obstspieße" anbieten: abwechselnd rote und orange Früchte (Erdbeeren, Wassermelone, Mandarinen, Nektarinen) auf Spieße gesteckt. Oder gestalten Sie eine "Löschteich-Platte" mit blauem Joghurt-Dip in der Mitte, umgeben von grünem Gemüse als "Gras" und Vollkorncrackern als "Steg".
Für die Getränke bieten sich "Feuerlöscher-Drinks" an: Fruchtsäfte in Rot oder Orange in speziellen Flaschen mit Strohhalmen serviert. Eine Beispielrechnung für 10 Kinder: Sie benötigen etwa 2 Liter Saft, was bei 200 ml pro Kind ausreichend ist. Stellen Sie zusätzlich immer genügend Wasser bereit, besonders wenn aktive Spiele auf dem Programm stehen.
Als süßen Abschluss oder als Mitgebsel eignen sich "Feuerwehr-Kekse": Einfache Butterkekse, ausgestochen in Form von Feuerwehrautos, Leitern oder Helmen und mit farbigem Zuckerguss verziert. Pro Kind etwa 3-4 Kekse einplanen, also insgesamt 30-40 Stück für eine Feier mit 10 Kindern.
Nachhaltige Mitgebsel und bleibende Erinnerungen vom Feuerwehr-Geburtstag
Wenn der aufregende Feuerwehr-Geburtstag sich dem Ende neigt, möchten Sie den kleinen Gästen sicherlich eine Erinnerung mit auf den Weg geben. Mitgebsel sind ein traditioneller Bestandteil von Kindergeburtstagen, doch statt kurzlebiger Plastikspielzeuge, die schnell im Müll landen, bieten sich für einen Feuerwehr-Geburtstag nachhaltige und thematisch passende Alternativen an.
Eine Umfrage unter Eltern hat ergeben, dass 72% nachhaltigere Mitgebsel bevorzugen, die länger Freude bereiten. Daher hier einige Ideen für sinnvolle Mitgebseltüten:
Selbstgemachte Feuerwehr-Lesezeichen: Aus rotem Karton ausgeschnittene Feuerwehrautos oder Helme, die die Kinder während der Party bemalen und verzieren können. Mit einer Lochstanze und einem Band versehen, werden sie zu praktischen Lesezeichen. Kosten pro Kind: circa 0,50 € für Material.
Mini-Erste-Hilfe-Sets: Kleine Taschen mit ein paar Pflastern, einer einfachen Anleitung zum Notruf und einem kleinen Notizblock. Diese vermitteln spielerisch wichtige Sicherheitsaspekte. Kosten pro Kind: circa 2-3 €.
Feuerwehr-Notizbücher: Kleine rote Notizbücher mit aufgeklebtem Feuerwehr-Symbol und dem Namen des Kindes. Dazu ein Bleistift mit Radiergummi in Form eines Feuerwehrhelms. Kosten pro Kind: circa 2 €.
Selbstgebastelte Feuerwehrautos: Falls das Basteln von Feuerwehrautos Teil der Party-Aktivitäten war, dürfen die Kinder ihre Kreationen natürlich mit nach Hause nehmen – eine persönliche Erinnerung an den besonderen Tag.
Feuerwehr-Samenkarten: Eine besonders nachhaltige Idee sind Samenkarten in Form von Feuerwehrautos, die die Kinder einpflanzen können. Wenn die Pflanzen wachsen, erinnern sie an den schönen Feuerwehr-Geburtstag. Kosten pro Kind: circa 1-1,50 €.
Vergessen Sie nicht, zu jedem Mitgebsel eine persönliche Dankeskarte beizulegen. Diese könnte wie ein kleiner "Einsatzbefehl" gestaltet sein: "Danke für deinen Einsatz bei Maximilians Feuerwehr-Geburtstag! Du warst ein toller Feuerwehrmann/eine tolle Feuerwehrfrau!"
Um die Erinnerungen an den Feuerwehr-Geburtstag festzuhalten, können Sie während der Feier ein "Einsatztagebuch" führen. Machen Sie Fotos von den verschiedenen Aktivitäten und bitten Sie die Kinder um kurze Kommentare oder kleine Zeichnungen. Nach der Party können Sie diese Erinnerungen in einem digitalen Fotoalbum zusammenstellen und den Eltern der Gastkinder per E-Mail zusenden – eine schöne Geste, die keine zusätzlichen materiellen Ressourcen verbraucht.
Eine weitere bleibende Erinnerung kann ein Gruppenfoto aller "Einsatzkräfte" sein, vielleicht vor einer selbstgebastelten Feuerwache-Kulisse oder mit ihren Feuerwehrhelmen. Dieses Foto können Sie ausdrucken und jedem Kind als Teil des Mitgebsels überreichen.
Für das Geburtstagskind selbst ist ein besonderes Andenken an seinen Feuerwehr-Geburtstag wichtig. Eine Idee wäre ein "Ehrenurkunde" mit den Unterschriften aller Gäste oder ein spezielles Feuerwehr-T-Shirt, auf dem alle Freunde mit Textilstiften unterschreiben dürfen.
Häufig gestellte Fragen rund um den Feuerwehr-Geburtstag
Wie plane ich einen Feuerwehr-Geburtstag für Kinder unterschiedlichen Alters?
Bei altersgemischten Gruppen ist es sinnvoll, die Aktivitäten anzupassen. Für die Kleinen (4-6 Jahre) einfachere Aufgaben anbieten, während die Größeren (7-12 Jahre) herausforderndere Varianten bekommen. Beispiel: Beim Wassertransport tragen jüngere Kinder kleinere Eimer über eine kürzere Distanz, ältere Kinder bewältigen zusätzliche Hindernisse. Bei Bastelaktionen können die älteren Kinder den jüngeren helfen – das fördert den Teamgeist, genau wie bei der echten Feuerwehr!
Wie kann ich einen Feuerwehr-Geburtstag auch bei schlechtem Wetter durchführen?
Ein Feuerwehr-Geburtstag funktioniert auch drinnen wunderbar! Statt Wasserspielen im Freien können Sie "Brände löschen" mit Bällen, die auf Zielscheiben geworfen werden. Der Hindernisparcours wird ins Wohnzimmer verlegt, mit Kriechen unter Tischen und Überwinden von Kissen-"Hindernissen". Bastelaktivitäten, das Notruf-Rollenspiel und ein Feuerwehr-Quiz sind weitere wetterunabhängige Alternativen. Mit roter Dekoration und passender Musik (Sirenengeräusche zum Spielbeginn) schaffen Sie auch drinnen die richtige Atmosphäre.
Welche einfachen DIY-Dekorationen kann ich für einen Feuerwehr-Geburtstag selbst machen?
Feuerwehr-Dekoration muss nicht teuer sein! Aus roten Papptellern werden mit etwas Bastelarbeit Feuerwehrhelme für die Wand. Rote und gelbe Luftballons, zu "Flammen" gruppiert, schaffen Atmosphäre. Aus Toilettenpapierrollen und roter Farbe entstehen Mini-Hydranten als Tischdeko. Streuen Sie ausgedruckte Feuerwehrsymbole und selbstgebastelte Warnschilder im Raum. Ein Willkommensschild "Willkommen in der Feuerwache von [Name]" aus Karton am Eingang stimmt die Gäste ein.
Wie kann ich Eltern in den Feuerwehr-Geburtstag einbeziehen?
Eltern können eine wertvolle Unterstützung bei einem Feuerwehr-Geburtstag sein! Bitten Sie sie, ihre Kinder in roten Kleidungsstücken zu schicken. Manche Eltern haben vielleicht beruflich mit der Feuerwehr zu tun oder können spannende Geschichten erzählen. Für Eltern, die während der Feier bleiben, können Sie kleine Aufgaben vorbereiten: als "Einsatzleiter" eine Station betreuen, beim Verteilen der Verpflegung helfen oder Fotos machen. Bereiten Sie für wartende Eltern eine "Eltern-Feuerwache" mit Kaffee und Kuchen vor.
Wie vermittle ich beim Feuerwehr-Geburtstag auch Wissen über Brandschutz und Sicherheit?
Ein Feuerwehr-Geburtstag bietet eine perfekte Gelegenheit, spielerisch wichtige Sicherheitstipps zu vermitteln! Erklären Sie in einer kurzen "Schulung" zu Beginn der Feier altersgerecht die Notrufnummer 112 und die wichtigsten Verhaltensregeln bei Feuer. Das Notruf-Rollenspiel übt die richtige Reaktion im Notfall. Für ältere Kinder können Sie eine "Sicherheits-Rallye" mit verschiedenen Stationen einbauen, bei denen sie spielerisch lernen, wie man Gefahren erkennt und vermeidet. Wichtig: Halten Sie die Wissensvermittlung kurz und unterhaltsam – es ist immer noch eine Geburtstagsfeier!
Schlussfolgerung
Ein Feuerwehr-Geburtstag ist mehr als nur eine thematische Party – er verbindet Spiel und Abenteuer mit wertvollen Lernmomenten über Hilfsbereitschaft, Teamwork und wichtige Sicherheitsregeln. Mit den vorgestellten Ideen für Dekoration, Spiele, Verpflegung und Mitgebsel können Sie eine Feier gestalten, die nicht nur im Gedächtnis Ihres Kindes und seiner Freunde bleiben wird, sondern auch spielerisch wichtige Werte vermittelt.
Die Begeisterung für die Feuerwehr ist bei Kindern meist nicht nur eine vorübergehende Phase – die Faszination für die mutigen Helfer in Rot begleitet viele Kinder durch ihre gesamte Grundschulzeit. Ein Feuerwehr-Geburtstag greift diese natürliche Begeisterung auf und kanalisiert sie in sinnvolle Aktivitäten, die sowohl Spaß machen als auch lehrreich sind.
Besonders wertvoll ist, dass die Kinder durch die verschiedenen Spiele und Aufgaben lernen, wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind – Werte, die die Feuerwehr täglich vorlebt. Sie erfahren, dass man gemeinsam Herausforderungen besser meistern kann und dass es ein gutes Gefühl ist, anderen zu helfen.
Wenn am Ende des Tages erschöpfte, aber glückliche Kinder mit ihren Mitgebseln nach Hause gehen, haben Sie nicht nur einen gelungenen Feuerwehr-Geburtstag organisiert, sondern auch dazu beigetragen, Begeisterung für eines der wichtigsten Ehrenämter in unserer Gesellschaft zu wecken. Wer weiß – vielleicht ist unter den kleinen Gästen sogar ein zukünftiges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr!