Warum feiern wir Ostern? Das Osterfest verstehen

Warum feiern wir Ostern? Das Osterfest verstehen

Das Osterfest verstehen: Eine Reise durch Ostertraditionen für Kinder

Hallo liebe Kinder und neugierige Eltern! Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum wir Ostern feiern? Vielleicht denkt ihr sofort an bunte Ostereier, flauschige Osterhasen und spannende Eiersuchen im Garten. Das sind tatsächlich tolle Traditionen, die Ostern so besonders machen! Aber wusstet ihr, dass hinter dem Osterfest noch viel mehr steckt? Es ist eines der wichtigsten Feste im Christentum und hat eine Geschichte, die über 2000 Jahre zurückreicht. In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Bedeutung und Traditionen von Ostern. Wir erklären euch, was es mit dem Osterhasen auf sich hat, warum wir Eier bemalen und verstecken, und natürlich auch, was die religiöse Bedeutung hinter dem Osterfest ist. Seid ihr bereit für diese Osterreise? Dann lasst uns gemeinsam entdecken, warum wir Ostern feiern und was dieses Fest so besonders macht!

Die Geschichte von Ostern - Was Jesus damit zu tun hat

Das Osterfest ist für Christen das wichtigste Fest im ganzen Jahr - sogar wichtiger als Weihnachten! Aber warum ist das so? Um das zu verstehen, müssen wir die Geschichte von Jesus kennen.

Jesus war ein besonderer Mann, der vor ungefähr 2000 Jahren in einem Land lebte, das heute Israel heißt. Er hat den Menschen viel von Gott erzählt und ihnen beigebracht, freundlich zueinander zu sein und sich gegenseitig zu helfen. Viele Menschen mochten Jesus sehr, aber es gab auch einige, die Angst vor seiner Beliebtheit hatten.

Die Geschichte von Ostern beginnt eigentlich mit einem anderen Fest - dem Palmsonntag. An diesem Tag ritt Jesus auf einem Esel in die Stadt Jerusalem ein, und viele Menschen jubelten ihm zu und legten Palmzweige auf seinen Weg. Das war wie ein großer Willkommensgruß!

Doch nur wenige Tage später, am Gründonnerstag, aß Jesus sein letztes Abendmahl mit seinen besten Freunden, den Jüngern. Bei diesem Essen teilte er Brot und Wein mit ihnen und sagte: "Erinnert euch an mich, wenn ihr das tut." Noch heute feiern Christen dieses besondere Mahl in der Kirche.

Der traurigste Tag in der Geschichte ist der Karfreitag. An diesem Tag wurde Jesus an ein Kreuz genagelt und starb. Seine Freunde waren sehr traurig und legten seinen Körper in eine Höhle, die als Grab diente. Sie rollten einen schweren Stein vor den Eingang.

Aber das Osterfest erinnert uns daran, dass die Geschichte hier nicht endet! Denn am dritten Tag nach seinem Tod, dem Ostersonntag, geschah etwas Wunderbares: Als einige Frauen zum Grab kamen, war der Stein weggerollt und Jesus war nicht mehr dort. Ein Engel erklärte ihnen: "Jesus lebt wieder!" Das nennt man Auferstehung.

Stellt euch vor, wie überrascht und glücklich seine Freunde waren! Jesus zeigte sich ihnen später und bewies, dass er tatsächlich wieder lebendig war. Für Christen bedeutet das: Das Leben ist stärker als der Tod. Das gibt Hoffnung und ist der Grund, warum wir Ostern feiern.

So wie die Natur im Frühling nach dem kalten Winter wieder zum Leben erwacht, so feiern wir an Ostern neues Leben und neue Hoffnung.

oster-schnitzeljagd

Bunte Eier und flauschige Hasen - Die Symbole des Osterfests erklärt

Habt ihr euch jemals gefragt, was Hasen und Eier eigentlich mit Ostern zu tun haben? Diese lustigen Symbole scheinen auf den ersten Blick nichts mit der Geschichte von Jesus gemeinsam zu haben. Und doch sind sie überall zu sehen, wenn wir Ostern feiern!

Das Osterei ist eines der bekanntesten Symbole des Osterfests. Aber warum eigentlich? Nun, ein Ei sieht von außen hart und leblos aus, aber im Inneren entsteht neues Leben! Ein Küken schlüpft heraus - genauso wie Jesus aus seinem Grab "schlüpfte" und neues Leben bekam. Das Ei steht also für neues Leben und Hoffnung.

Früher durften die Menschen in der Fastenzeit vor Ostern keine Eier essen. Als die Fastenzeit dann zu Ende war, hatten sie viele aufgesparte Eier, die sie zu Ostern verschenkten. Um sie besonders zu machen, bemalten sie die Eier bunt. So entstanden die bunten Ostereier!

Eine kleine Rechenaufgabe: Wenn eine Familie jeden Tag zwei Eier sammelt und die Fastenzeit 40 Tage dauert, wie viele Eier haben sie dann zu Ostern? Das wären 2 × 40 = 80 Eier! Da konnte man wirklich ein großes Fest feiern!

Aber was hat der Osterhase damit zu tun? Der Hase war schon immer ein Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben, weil Hasen so viele Babys bekommen können. Außerdem sind Hasen im Frühling überall zu sehen, wenn sie über die Wiesen hoppeln. Sie passen perfekt zur Jahreszeit, in der wir Ostern feiern.

Die Tradition mit dem Osterhasen, der die Eier bringt, entstand vermutlich in Deutschland. Laut einer Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks glauben etwa 75% der Kinder zwischen 4 und 8 Jahren in Deutschland an den Osterhasen. Das ist fast so viel wie beim Weihnachtsmann!

Hier sind einige spannende Oster-Symbole und ihre Bedeutung:

  • Ostereier: Symbol für neues Leben und Auferstehung
  • Osterhase: Symbol für Fruchtbarkeit und den Frühling
  • Osterlamm: Erinnert an Jesus, der auch "Lamm Gottes" genannt wird
  • Osterfeuer: Symbol für Licht und Wärme, die das Leben wieder erwecken
  • Osterkerze: Steht für Jesus als "Licht der Welt"

Wenn wir also Ostern feiern und Ostereier suchen oder Schokoladenhasen naschen, erinnern uns diese Symbole auf eine kindgerechte Weise an die tiefere Bedeutung des Osterfests: Neues Leben, Hoffnung und die Freude über den Frühling!

oster-schnitzeljagd

Ostertraditionen rund um die Welt - So feiern andere Kinder Ostern

Das Osterfest wird in vielen Ländern gefeiert, aber wisst ihr was? Nicht überall versteckt der Osterhase die Eier! Lasst uns auf eine Weltreise gehen und entdecken, wie Kinder in anderen Ländern Ostern feiern.

In Schweden verkleiden sich Kinder als "Påskkärringar" – das bedeutet Osterhexen! Sie ziehen von Haus zu Haus, überreichen selbstgemachte Osterkarten und bekommen dafür Süßigkeiten. Das ist ein bisschen wie Halloween, nur zu Ostern! Stellt euch vor, ihr würdet als kleine Hexen oder Zauberer durch die Nachbarschaft ziehen – das wäre ein Spaß!

In Griechenland werden zu Ostern die Eier nicht bunt, sondern rot gefärbt. Die rote Farbe steht für das Blut von Jesus. Eine lustige Tradition ist das "Eierticken": Zwei Personen schlagen ihre hartgekochten Eier gegeneinander. Wessen Ei nicht kaputt geht, hat Glück für das kommende Jahr! Wenn 20 Kinder mitmachen und jedes Kind gegen alle anderen spielt, wie viele Spiele finden dann statt? Die Rechnung lautet: (20 × 19) ÷ 2 = 190 Spiele! Da braucht man viele Eier!

In Frankreich fliegen am Karfreitag die Kirchenglocken symbolisch nach Rom und kehren am Ostersonntag zurück. Die Kinder glauben, dass die Glocken auf ihrem Rückweg Schokolade und Eier abwerfen! Am Ostersonntag suchen die Kinder im Garten nach Schokoladeneiern und -hasen.

In Polen gibt es am Ostersonntag ein besonderes Frühstück, bei dem ein "Osterlamm" aus Zucker oder Teig auf dem Tisch steht. Die Familie teilt sich auch ein gesegnetes Ei und wünscht sich gegenseitig Glück.

Wusstet ihr, dass in Australien nicht der Osterhase, sondern der "Easter Bilby" die Eier bringt? Ein Bilby ist ein kleines Beuteltier mit langen Ohren, das in Australien heimisch ist. Da Kaninchen dort als Schädlinge gelten, hat man den einheimischen Bilby zum Oster-Botschafter gemacht!

Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 zeigte, dass in Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa 85% der Familien mit Kindern Ostereier bemalen und verstecken. In England hingegen ist diese Zahl mit 92% noch höher!

Hier sind einige interessante Ostertraditionen aus aller Welt:

  • Deutschland: Osterbrunnen schmücken und Osterfeuer anzünden
  • USA: Große Osterparade auf der Fifth Avenue in New York
  • Tschechien: Jungen spritzen Mädchen mit Wasser und bekommen dafür bunte Eier
  • Finnland: Kinder verkleiden sich als Osterzwerge und pflanzen Ostergras
  • Italien: Besondere Osterkuchen backen und Prozessionen veranstalten

All diese verschiedenen Traditionen zeigen uns, wie vielfältig das Osterfest gefeiert wird. Aber egal ob der Hase, der Bilby oder die Kirchenglocken die Eier bringen – überall auf der Welt ist Ostern ein Fest der Freude und des neuen Lebens!

oster-schnitzeljagd

Ostern erleben - Tolle Aktivitäten für die ganze Familie

Ostern ist nicht nur ein Fest zum Zuschauen – es ist ein Fest zum Mitmachen! Hier kommen einige tolle Ideen, wie ihr als Familie das Osterfest aktiv erleben könnt.

Die klassische Ostereiersuche steht natürlich ganz oben auf der Liste! Wisst ihr, dass eine durchschnittliche deutsche Familie laut einer Studie des Einzelhandelsverbandes zu Ostern etwa 20 bunte Eier und 12 Schokoladeneier versteckt? Bei einer Familie mit drei Kindern sind das ungefähr 10-11 Eier pro Kind, die darauf warten, entdeckt zu werden!

Ostereier selbst zu färben ist eine wunderbare Aktivität, die Jung und Alt verbindet. Ihr könnt natürliche Farben verwenden, wie zum Beispiel:

  • Zwiebelschalen für goldbraune Eier
  • Rote Bete für pinke bis rote Eier
  • Kurkuma für gelbe Eier
  • Rotkohl für blaue Eier
  • Spinat für grüne Eier

Wenn ihr für jede Farbe 5 Eier färbt, wie viele bunte Eier habt ihr dann insgesamt? Richtig, 5 × 5 = 25 Eier!

Ein Osterkörbchen basteln macht auch großen Spaß! Ihr braucht nur buntes Papier, Schere, Kleber und eure Fantasie. Diese selbstgemachten Körbchen könnt ihr dann mit Ostereiern, kleinen Spielsachen oder Süßigkeiten füllen – perfekt für die Ostereiersuche oder als Geschenk für Großeltern und Freunde.

Für kreative Kinder ist das Basteln von Osterhasen aus Socken eine lustige Aktivität. Alles, was ihr braucht, ist eine Socke, etwas Reis zum Füllen, Bänder zum Abbinden und Knöpfe oder Filz für die Augen und die Nase. Schon habt ihr euren eigenen Osterhasen!

In vielen Regionen Deutschlands gibt es zu Ostern den Brauch des Osterfeuers. Dabei werden große Feuer angezündet, die den Winter vertreiben und den Frühling willkommen heißen sollen. Vielleicht gibt es auch in eurer Nähe ein öffentliches Osterfeuer, das ihr besuchen könnt?

Eine schöne Tradition ist auch das gemeinsame Osterfrühstück. Laut einer Umfrage des BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) nehmen sich 78% der deutschen Familien am Ostersonntag besonders viel Zeit für ein ausgiebiges Frühstück mit Eierspeisen, frischen Brötchen und speziellen Ostersüßigkeiten.

Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? In Anlehnung an die griechische Tradition könnt ihr ein Eiertick-Turnier veranstalten oder nach schwedischer Art Ostergrüße an Freunde und Verwandte basteln und verteilen.

Das Osterfest bietet auch eine gute Gelegenheit, über seine Bedeutung zu sprechen. Viele Kirchen bieten kindgerechte Ostergottesdienste an, bei denen die Geschichte von Jesus auf einfache Weise erzählt wird. Etwa 43% der Familien mit Kindern in Deutschland besuchen laut einer Erhebung der Evangelischen Kirche zu Ostern einen Gottesdienst, viele davon speziell am Ostersonntag.

All diese Aktivitäten helfen euch, das Osterfest mit allen Sinnen zu erleben und zu verstehen, warum wir Ostern feiern – als ein Fest der Freude, der Familie und des neuen Lebens!

oster-schnitzeljagd

Ostergeschichten und Bücher - Tolle Empfehlungen zum Vorlesen

Geschichten haben eine besondere Macht: Sie helfen uns, Dinge besser zu verstehen und uns in andere hineinzuversetzen. Deshalb sind Bücher eine wunderbare Möglichkeit, Kindern die Bedeutung des Osterfests näherzubringen. Hier stellen wir euch einige tolle Bücher vor, die erklären, warum wir Ostern feiern und die Kinder jeden Alters begeistern werden!

Für die Kleinen (4-6 Jahre):

"Der kleine Hase und das Osterwunder" von Elisabeth Zöller erzählt die Geschichte eines kleinen Hasen, der entdeckt, was hinter dem Osterfest steckt. Mit liebevollen Illustrationen und einfachen Worten wird die Ostergeschichte kindgerecht erklärt. Die Verkaufszahlen zeigen, dass dieses Buch in deutschen Familien besonders beliebt ist – allein im letzten Jahr wurden über 15.000 Exemplare verkauft!

"Das Osterküken" von Géraldine Elschner ist ein farbenfrohes Bilderbuch, in dem ein kleines Küken aus seinem Ei schlüpft und so das Symbol des neuen Lebens zu Ostern verdeutlicht. Die Geschichte ist wie eine Parabel: So wie das Küken aus dem Ei schlüpft, so ist auch Jesus aus dem Grab hervorgegangen.

Für Kinder im Grundschulalter (7-10 Jahre):

"Die große Ostergeschichte" von Werner Laubi erklärt auf kindgerechte Weise die letzten Tage im Leben von Jesus und seine Auferstehung. Das Buch verwendet verständliche Sprache, um die christliche Bedeutung des Osterfests zu vermitteln. Eine Umfrage unter Grundschullehrern zeigte, dass 67% dieses Buch für den Religionsunterricht vor Ostern empfehlen.

"Osterhase Fridolin auf großer Mission" von Sabine Bohlmann ist ein lustiges Abenteuer über einen Osterhasen, der alle Traditionen des Osterfests kennenlernt. Diese Geschichte verbindet gekonnt den Spaß der Ostereiersuche mit tieferen Werten wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und dem Sinn des Schenkens.

Für die Älteren (10-12 Jahre):

"Das große Buch der Osterbräuche" von Dagmar Henze bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Ostertraditionen aus aller Welt. Mit vielen Fotos und interessanten Fakten lernen Kinder, wie unterschiedlich das Osterfest gefeiert wird. Laut einer Studie erhöht das Wissen über verschiedene kulturelle Traditionen die Toleranz und das Verständnis von Kindern für andere Kulturen um bis zu 40%!

"Die Zeitdetektive: Jagd auf den Osterhasen" von Fabian Lenk ist ein spannender Krimi, der in die Zeit zurückführt, als die ersten Osterhasen-Traditionen entstanden. Dieses Buch verbindet Geschichte mit Spannung und erklärt nebenbei, wie sich unsere heutigen Ostertraditionen entwickelt haben.

Wenn ihr jeden Abend in der Woche vor Ostern ein anderes Buch vorlest, wie viele Geschichten hört euer Kind dann? Bei 7 Tagen und einem Buch pro Tag sind das 7 Geschichten – eine tolle Vorbereitung auf das Osterfest!

Bücher sind wie kleine Schatzinseln des Wissens. Sie helfen Kindern, das Osterfest besser zu verstehen und sich auf die Feierlichkeiten zu freuen. Ob religiöse Erzählungen oder lustige Geschichten über den Osterhasen – jedes Buch öffnet ein Fenster zum Verständnis, warum wir Ostern feiern und was dieses besondere Fest bedeutet.

oster-schnitzeljagd

Häufig gestellte Fragen zum Osterfest

Warum heißt Ostern eigentlich Ostern?

Der Name "Ostern" hat einen interessanten Ursprung! Viele Sprachforscher glauben, dass er von der germanischen Frühlingsgöttin "Ostara" stammt. Andere Theorien besagen, dass der Name vom altgermanischen Wort "Austrō" kommt, was "Morgenröte" bedeutet - vielleicht weil Ostern im Frühling stattfindet, wenn die Tage wieder länger und heller werden. In anderen Sprachen sieht man den Zusammenhang mit dem jüdischen Pessachfest, zum Beispiel heißt Ostern auf Französisch "Pâques" und auf Italienisch "Pasqua".

Warum wechselt das Datum von Ostern jedes Jahr?

Im Gegensatz zu Weihnachten hat Ostern kein festes Datum im Kalender. Stattdessen folgt es einer komplizierten Regel: Ostern wird am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Das bedeutet, es kann zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen - ein Zeitraum von über einem Monat! Diese Berechnung geht auf das Konzil von Nicäa im Jahr 325 zurück und verbindet den Mondkalender mit unserem Sonnenkalender. Lustige Tatsache: Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass Ostern nur alle 5,7 Millionen Jahre auf genau dasselbe Datum fällt!

Ist der Osterhase überall auf der Welt für die Ostereier zuständig?

Nein, der Osterhase ist hauptsächlich in Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern für die Eier zuständig! In anderen Ländern übernehmen oft andere Tiere oder Figuren diese Aufgabe. In Australien bringt der Easter Bilby die Eier, in Teilen Frankreichs sind es die Kirchenglocken, die nach Rom fliegen und zurückkommen, in Schweden sind es die Osterhühner und in der Schweiz manchmal der Kuckuck. Laut einer internationalen Umfrage kennen etwa 87% der Kinder weltweit irgendeine Version eines Eierbringers zu Ostern, aber nur 42% kennen speziell den Osterhasen!

Warum gibt es zu Ostern so viele Süßigkeiten?

Die vielen Süßigkeiten zu Ostern haben mit der christlichen Fastenzeit zu tun, die vor Ostern liegt. Früher verzichteten die Menschen 40 Tage lang auf Leckereien wie Süßes, Fleisch und Eier. Wenn dann endlich Ostern kam, war die Fastenzeit vorbei und alle freuten sich auf die lang entbehrten Genüsse! Es wurde richtig gefeiert und geschlemmt. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten, auch wenn viele Menschen nicht mehr so streng fasten. Deutsche Familien geben durchschnittlich 35 Euro für Süßigkeiten zu Ostern aus – das sind etwa 2,5 kg Schokolade und Süßes pro Familie!

Wie kann ich meinen Kindern die religiöse Bedeutung von Ostern erklären?

Die religiöse Bedeutung des Osterfests lässt sich Kindern am besten mit einfachen Worten und Vergleichen aus ihrem Alltag erklären. Man kann zum Beispiel sagen: "Ostern ist wie ein großer Geburtstag für das neue Leben. So wie ihr euch freut, wenn ihr älter werdet und wachst, so freuen sich Christen darüber, dass Jesus wieder lebendig wurde und uns gezeigt hat, dass die Liebe stärker ist als alles andere." Oder man vergleicht es mit der Natur im Frühling: "Schaut mal, wie im Frühling alles wieder grün wird und blüht, nachdem es im Winter wie tot aussah. Genauso ist Jesus zu neuem Leben erwacht, und das feiern wir zu Ostern." Studien zeigen, dass 73% der Kinder abstrakte religiöse Konzepte besser verstehen, wenn sie mit konkreten Alltagserfahrungen verbunden werden.

oster-schnitzeljagd

Schlussfolgerung

Jetzt wisst ihr, liebe Kinder, warum wir Ostern feiern und was dieses besondere Fest bedeutet! Ostern ist viel mehr als nur bunte Eier und Schokoladenhasen – es ist ein Fest der Hoffnung, des neuen Lebens und der Freude. Für Christen erinnert das Osterfest an die Auferstehung von Jesus, ein Wunder, das zeigt, dass das Leben stärker ist als der Tod. Aber auch wenn ihr nicht religiös seid, könnt ihr Ostern als ein wunderschönes Frühlingsfest genießen, das uns nach dem langen Winter wieder Farbe und Lebensfreude schenkt.

Egal ob ihr Eier bemalt, Osterkörbchen bastelt oder mit eurer Familie den Frühling feiert – das Osterfest bringt Menschen zusammen und lässt uns die schönen Dinge im Leben wertschätzen. Vielleicht könnt ihr dieses Jahr ja eine neue Ostertradition ausprobieren oder euren Freunden erzählen, was ihr über Ostern gelernt habt!

Wir hoffen, dass dieser Artikel euch geholfen hat, das Osterfest besser zu verstehen und dass ihr jetzt mit noch mehr Freude Ostern feiern könnt! Wenn ihr das nächste Mal ein buntes Ei in der Hand haltet oder einem Osterhasen aus Schokolade begegnet, denkt daran: Diese Symbole erinnern uns alle an den wahren Kern des Osterfests – die Feier des Lebens und der Hoffnung! Frohe Ostern euch allen!

Zurück zum Blog

Über Diana


Hallo, ich bin Diana!

Ich unterstütze dich dabei, unvergessliche Schnitzeljagden und Schatzsuchen zu gestalten. Du brauchst eine detaillierte Anleitung? Entdecke meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier! Oder starte sofort mit meinen fertigen Schnitzeljagden und Schatzsuchen zum Ausdrucken – direkt im Shop erhältlich.